Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Persönlichkeitsentwicklung und Zeitmanagement (MSc.) Gruppe 2 |
Semester | WiSe 23/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 16 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Wein- und Getränkewirtschaft |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Teilnehmende | Studiengänge LMS und GTM |
Lernorganisation |
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzseminar statt. Wenn es die Bedingungen erfordern, findet die Veranstaltung online statt, als Videokonferenz (BBB). Voraussetzung für die Teilnahme dem Seminar ist eine Impfung oder eine jeweils aktuelle Testung oder die Genesung. Bitte tragen Sie sich in die entsprechende Gruppe im studip ein, mit Angabe Ihres Studiengangs. Eine veränderte Zuordnung findet dann abhängig von der Teilnehmerzahl ggf. zu Beginn der LV statt. Die Termine für die Veranstaltungen entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit dem Stundenplan. Zu Beginn der Lehrveranstaltung werde ich ein Skript als Download zur Verfügung stellen, dass Gliederung und Vorgehensweise erläutert. Grundlage ist zudem das folgende Lehrbuch, das im Oktober 2021 neu erscheint: “Zeit. Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung & Teamführung“, ISBN 978-3-96031-000-6 Das Buch ist über die AStA der Hochschule Geisenheim mit einem Rabatt von 50% möglich. (Ich selbst beziehe keinerlei Honorare aus dem Buchverkauf) Es werden Grundlagen des persönlichekeitsorientierten Zeitmanagements vermittelt und jeweils eng verknüpft mit praktischer Relevanz und individuellen persönlichen Erfahrungen und Einstellungen. Die vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen findet in einer parallelen Ausarbeitung statt, die in eine Hausarbeit mündet und individuell oder in Klein-Teams erstellt werden kann. |
Leistungsnachweis | Seminararbeit, die kummulativ zu erstellen ist, d.h. semesterbegleitend und in Anlehnung an die jeweiligen Inhalte können Sie an Ihrer Seminararbeit schreiben, so dass diese am Ende des Semesters fertig sein kann. Die Hausarbeit kann in Klein-Teams oder individuell erstellt werden. |
ECTS-Punkte | 6 |